Interaktionen mit der Smartphone-Tastatur in der realen Welt können effektiv zwischen Patienten mit Multipler Sklerose (MS) und Kontrollpersonen sowie zwischen MS-Patienten mit unterschiedlichen Behinderungsgraden unterscheiden, so neue Erkenntnisse.
Die Forscher des Amsterdam University Medical Center, Niederlande, untersuchten Daten zur Dynamik des Tastenanschlags bei Personen, die eine Tastatur-App namens Neurokeys verwendeten. Die gesammelten Informationen umfassten Merkmale der Tippgeschwindigkeit (alphanumerische Tasten) und der Verarbeitungsgeschwindigkeit (Backspace-Taste und Satzzeichen), basierend auf der Haltedauer, der Freigabezeit bzw. einer Kombination.