Laut neuen Studienergebnissen, die auf der AAN 2022 vorgestellt wurden, bringen uns Fortschritte in der quantitativen Elektroenzephalographie (EEG) der automatischen Anfallserkennung für Patienten mit Epilepsie näher.
Informationstheoretische Ansätze für das quantitative EEG haben das Potenzial, die Epilepsie-Beurteilung zu transformieren, die sich derzeit auf die visuelle Inspektion der EEG-Ergebnisse stützt, so die Forscher der Stanford University, Kalifornien, USA. Informationstheoretische Ansätze können die im EEG enthaltenen umfassenden Informationen zu objektiven Eigenschaften vereinfachen.